Die Hausordnung wurde im Schuljahr 2013/ 14 gemeinsam im Team mit allen Kindern erarbeitet. Am Anfang des Schuljahres 2014/ 15 folgte eine Aktualisierung und so trat die verbindliche Hausordnung schließlich zum Schuljahresbeginn 2014 in Kraft. Zu diesem Anlass wurden unsere gemeinsamen Regeln von der gesamten Schulfamilie in einer großen Schulversammlung verabschiedet.
Die Hausordnung gilt seit diesem Zeitpunkt für alle SchülerInnen, LehrerInnen, unsere Verwaltung, Eltern und Hausmeister.
Sichtbar für alle Beteiligten hängt sie im Grundschulflur, im Lehrerzimmer und in jedem Klassenzimmer aus.
Immer am Anfang eines jeden Schuljahres wird die Hausordnung noch einmal allen Klassen in einer ersten Schulversammlung vorgestellt. Kinder und LehrerInnen stimmen zum aktuellen Schuljahresbeginn zu, sich an die 11 Regeln zu halten.
Während des Schuljahres wird in den regelmäßig stattfindenden Klassensprecherversammlungen jeweils eine Regel aus der Hausordnung per Abstimmung als Motto für vier bis sechs Wochen ausgewählt und somit in den besonderen Fokus unserer schulischen Arbeit gestellt. In der jeweils nächsten Klassensprecherversammlung erfolgt die Rückmeldung über die Beachtung des ausgewählten Mottos aus den Klassen. Die gemeinsame Reflexion mit den Klassensprechern und die Auswahl der Klassen, die sich am besten an das Motto gehalten haben, werden intensiv im Gespräch durchgeführt. Am Ende jeder Klassensprecherversammlung wird dann jeweils in demokratischer Abstimmung und nach aktueller Situation an der Schule das nächste Motto ausgewählt..
Am Schuljahresende erfolgt eine große Abschluss-Schulversammlung, in der das ganze Schuljahr reflektiert wird, Sieger prämiert und besondere Themen aufgegriffen werden.
Die Klassen, die alle Mottos am besten eingehalten haben und per Abstimmung ausgewählt wurden, gehen mit dem Hausordnungs-Team zum Eis essen.
Hier finden Sie unsere Schulregeln als PDF zum Download (463KB).