Was wäre ein Schuljahr ohne Ausflüge, Feste und Projekte? Endlich wieder ein Schuljahr ohne Corona-Einschränkungen, so dass unser Schulleben durch einige Aktionen bereichert werden kann.
(Dieser Beitrag wird noch ergänzt.)
September bis Dezember
In die Aubinger Lohe wanderten im Oktober zwei 3. Klassen. Dort erkundeten sie die Bäume, die sie i Heimat- und Sachunterricht kennengelernt hatten.
Auch ein Picknick durfte natürlich nicht fehlen und aus herumliegenden Stöcken bauten die Schüler*innen an "Häusern" weiter. Bei verschieden Spielen entdeckten die Kinder die Pflanzen des Waldes und sammelten Waldgegenstände, um ein Bild daraus zu legen.
Im Dezember beschäftigten sich die 3. Klassen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts mit dem Thema Medien und Werbung. Dazu besuchte uns das Cashless-Team und erarbeitete mit den Kindern verschiedene Werbetricks. Dabei wurden die Schüler*innen nicht nur für die vielfältigen Werbefallen sensibel gemacht, sie durften zuletzt auch selbst kreativ werden und das neue Wissen anwenden. Sie dachten sich zu erfundenen Produkten Werbesprüche aus und gestalteten Plakate dazu. Hier wurden viele Werbeversprechen gemacht und die Plakate stolz präsentiert.
Januar bis März
Am 12. Januar begrüßte unsere Schulfamilie das neue Jahr mit einem gelungenen Winterfest.
Nach einem gemeinsamen Lied gab es zahlreiche Stationen, an denen die Kinder sich beschäftigen konnten: Windlichter basteln, Wünsche für einen Wunschbaum schreiben, chinesische Schriftzeichen malen, ... oder einfach um die Feuerschale sitzen.
Vielen Dank dem KJR für das kreative Angebot!
Abgerundet wurde das Fest durch eine eindrucksvolle Feuershow, so dass es uns trotz der kalten Luft beim Zuschauen warm wurde.
Rund um die Wolle drehte sich das K.I.D.S.-Projekt der Klasse 3a ab Januar. Frau Unterstraßer besuchte uns zehn Wochen lang für eine Doppelstunde und hatte jedes Mal viele verschiedene Wollknäuel sowie tolle Ideen dabei.
Motiviert arbeiteten die Kinder mit der Strickliesel, übten das Fingerstricken, stellten Pompons her oder umwickelten CDs. Daraus entstanden ein großes Mobile und eine Installation am Treppengeländer.
Auch mit Hammer und Nagel wurde gewerkelt. Es entstanden Blumen, Herzen, Sterne oder auch abstrakte Muster. Zuletzt konnten diese Nagelbilder mit Wolle bespannt werden.
Von Januar bis zu den Osterferien hatte die Klasse 3b immer dienstags in den letzten beiden Stunden im Rahmen des K.I.D.S.-Projektes einen Einradkurs bei Herrn Furtner. Neben den Grundlagen des Einradfahrens wurden auch das Diabolospielen und das Brettspiel Go vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler haben fleißig geübt und am Ende des Kurses konnten einige Kinder schon sehr sicher und ohne Hilfestellung auf dem Einrad fahren.
Die Klasse 3c lernte im Rahmen der K.I.D.S Projekte einen Hip Hop Tanz. Mit der Tanztrainerin Lucy Lüttjohann hatte die Klasse eine professionelle HipHop-Tänzerin an ihrer Seite, die sich angepasst an das Können der Klasse eine eigene Choreografie überlegte. Zum Abschluss dieser 10-wöchigen Trainingsphase gab es eine Aufführung für Eltern und einzelne Klassen.
Am 17. Februar ging es galaktisch zu, denn unter diesem Motto stand der diesjährige Schulfasching.
Zunächst konnten sich alle Kinder mit einem Krapfen stärken, vielen Dank dafür dem Elternbeirat!
Anschließend startete das bunte Treiben in der Turnhalle mit der Akrobatikaufführung einer vierten Klasse, gemeinsamen Tänzen und einer langen Polonaise.
Danach gab es in der ganzen "Galaxie" - im ganzen Schulhaus - verteilt vielfältige Stationen: einen Astronauten-Check, ein Weltraum-Quiz, Ufo-Basteln, eine Fotostation mit Außerirdischen, ... - für jeden/jede war etwas dabei. Herzlichen Dank an das KJR-Team!
Am 01.März machte die Klasse 3c einen Ausflug in die Spiellandschaft am Westkreuz. Das Spielhaus wimmelte von Informationen, Nachrichten und Hinweisen, die die Kinder nutzen mussten, um Escape Rooms zu knacken. Die Kinder hatten viel Spaß und wollten mit dem Rätsellösen gar nicht mehr aufhören.
April/Mai
Ende April unternahmen die 3. Klassen einen Unterrichtsgang zur Feuerwache 6 in Obermenzing. Nach einer kurzweiligen theoretischen Einführung in die Aufgaben der Feuerwehr, durften die Schülerinnen und Schüler in der Fahrzeughalle die Ausrüstung und die verschiedenen Einsatzfahrzeuge begutachten. Einige Klassen hatten sogar das Glück einen echten Feuerwehreinsatz hautnah mitzuerleben.
Vom 8.-11.Mai fand dieses Jahr unsere Projektwoche statt. Ganz unter dem Motto „Selber tun statt Konsum“ hatten die Kinder die Möglichkeit, viele verschiedene Alltagskompetenzen in kleinen Gruppen von bis zu 13 Kindern zu erproben. Die Erzieher*innen und Lehrkräfte überlegten sich ein abwechslungsreiches Angebot: eine gesunde Brotzeit zubereiten mit selbst hergestellter Butter, Freundschaftsbänder knüpfen, ein Erste-Hilfe Kurs für Kinder, 10-Finger-Schrift am PC, Entspannungsübungen für den Alltag, ... . Die Woche verging viel zu schnell, alle Kinder hatten großen Spaß und ganz nebenbei viel gelernt in diesen vier Tagen.
Im Mai unternahm die Klasse 3b einen Ausflug zur Kinder- und Jugendfarm. Frau Zittel hatte das Programm "Pizza backen" gebucht. Nachdem erklärt wurde, welche Zutaten für einen Pizzateig benötigt werden, haben die Kinder in Gruppen fleißig Teig geknetet und Gemüse für den Belag klein geschnitten. Jeder belegte seine Pizza selbst und während diese dann im Steinbackofen gebacken wurden, erkundete die Klasse das Gelände und besuchte die Tiere. Die selbstgemachten Pizzen haben allen gut geschmeckt!